Warum die Putsche in Westafrika unterstützt werden

Von Dominic Johnson · · 2023/Nov-Dez
Stadtansicht von Libreville mit Fahnen, Gebäuden, Autos und einigen wenigen Personen.
Libreville, Gabuns Hauptstadt, nach dem Staatstreich: 56 Jahre hatte die Bongo-Familie das Land regiert. © Han Xu Xinhua / Eyevine / picturedesk.com
Putsch um Putsch: Warum die jüngsten Militärcoups in Westafrika auf Unterstützung im Volk stoßen. Eine Analyse. In der Nacht zum 27. September war es wieder einmal so weit. Aufgeregte Jugendliche füllten zentrale Straßen und Plätze in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou. Sie riefen Parolen zur Unterstützung des Militärmachthabers Ibrahim Traoré und errichteten Straßensperren gegen einen möglichen erneuten Putschversuch. Am Ende geschah nichts, aber die mobilisierte Jugend hatte das Gefühl, wieder einmal die Geschicke ihres Landes in den Händen zu halten. Eine Kette von militärischen Umstürzen hat in den vergangenen Jahren das frankophone Westafrika erschüttert. Es wurde eine gewählte zivile Regierung nach ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen